4.39


Michelin Pilot Power 120/70 ZR17 TL (58W) M/C, Vorderrad

Michelin Pilot Power 120/70 ZR17 TL (58W) M/C, Vorderrad
Michelin - Michelin Motorradreifen gibt es für viele Segmente. Ob schwere Touringmaschine oder wenige Supersport-Bikes - Michelin hat für alle die passenden Pneus. Der französische Reifenhersteller Michelin ist in rund 170 Ländern präsent und verkauft seine hochwertigen Produkte auch auf MotorradreifenDirekt. Gegründet wurde Michelin 1889 in Clermont-Ferrand, wo sich auch heute noch die Konzernzentrale befindet. Seit 1931 produziert man auch in Deutschland. Die Reifenkompetenz von Michelin besteht jedoch nicht nur im Pkw-Bereich. Die als Reifenlieferant bei den Motorsportserien MotoGP und Superbike-WM gemachten Erfahrungen flossen in die Entwicklung von Michelin Motorradreifen ein - heute sind vor allem die Erfolge in der Internationalen Deutschen Motorrad-Meisterschaft und in der Supermoto-Serie Grundlage für gute Absatzzahlen durch hochwertige Produkte.
Weitere Produkte vergleichen
- Beschreibung
- Passende Motorräder
- Kundenbewertungen
- Technische Daten
- Satz-Angebote (Vorder- & Hinterreifen)
Die clevere Wahl für dein Sportmotorrad mit Performance aus dem Rennsport.
Performance aus dem Rennsport
MICHELIN Pilot Power hat bereits bei seiner Einführung das Segment Sportreifen durch seine Performance aus dem Rennsport revolutioniert.
Haftung
Der vielseitge MICHELIN Pilot Power bietet, sowohl in Kurven als auch auf nassen Straßen, eine optimale Haftung.
Testurteil PILOT POWER
-
-
4.56 von 5Lars Przybilla - 30.12.2021
-
Griffigkeit auf trockener Straße5 von 5Bremseigenschaften auf trockener Straße4 von 5Griffigkeit auf nasser Straße5 von 5Bremseigenschaften auf nasser Straße5 von 5Griffigkeit bei Schnee4 von 5Fahrkomfort5 von 5Geräuschentwicklung4 von 5Reifenverschleiß4 von 5Kraftstoffverbrauch4 von 54100 km gefahren auf SUZUKI GSX-S 1000 F
-
-
4.46 von 5Andreas Kaschull - 12.12.2021
-
Griffigkeit auf trockener Straße5 von 5Bremseigenschaften auf trockener Straße4 von 5Griffigkeit auf nasser Straße4 von 5Bremseigenschaften auf nasser Straße5 von 5Griffigkeit bei Schnee4 von 5Fahrkomfort5 von 5Geräuschentwicklung4 von 5Reifenverschleiß4 von 5Kraftstoffverbrauch4 von 54100 km gefahren auf KAWASAKI Ninja ZX-9R
-
-
4.7 von 5Reiner - 29.11.2021
-
Griffigkeit auf trockener Straße5 von 5Bremseigenschaften auf trockener Straße4 von 5Griffigkeit auf nasser Straße5 von 5Bremseigenschaften auf nasser Straße5 von 5Griffigkeit bei Schnee4 von 5Fahrkomfort5 von 5Geräuschentwicklung5 von 5Reifenverschleiß5 von 5Kraftstoffverbrauch5 von 511500 km gefahren auf HONDA NC 750 SA / SD
-
-
4.4 von 5Nils - 07.10.2021
-
Griffigkeit auf trockener Straße5 von 5Bremseigenschaften auf trockener Straße4 von 5Griffigkeit auf nasser Straße5 von 5Bremseigenschaften auf nasser Straße5 von 5Griffigkeit bei Schnee2 von 5Fahrkomfort5 von 5Geräuschentwicklung5 von 5Reifenverschleiß5 von 5Kraftstoffverbrauch5 von 55000 km gefahren auf YAMAHA YZF-R1
Hersteller | Michelin |
Reifenart | Supersport Strasse |
Modell | Pilot Power |
Dimension | 120/70 ZR17 TL (58W) M/C, Vorderrad |
Breite | 120 |
Querschnitt | 70 |
Bauart | ZR |
Dimension | 17 |
Lastindex | 58 |
Geschwindigkeitsindex | ((W)) |
Mit/ohne Schaluch(TT/TL) | Reifen benötigt keinen Schlauch |
M/C | Ja |




Beide Reifen im Set






Beide Reifen im Set






Beide Reifen im Set














*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.
Michelin trimmt seine deutschen Werke auf Nachhaltigkeit
Rund 60.000 Tonnen weniger CO2, knapp 125.000 Quadratmeter neue Photovoltaik-Fläche für mehr solaren Strom, knapp 260.000 Kubikmeter Wasser weniger: Das ist die vorläufige Sparbilanz der drei größten Michelin Reifenwerke in Deutschland seit 2010. Michelin machtseine Produktionsstandorte konsequent nachhaltiger und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu mehr Klima- und Umweltschutz. Dabei verfolgt Michelin ein klares Ziel: Die Reifen und deren Produktion sollen bis 2050 vollkommen CO2-neutral werden. Sämtliche Produkte sollen bis dahin aus erneuerbaren, recycelten oder anderweitig nachhaltigen Materialien hergestellt werden. „Wir sind auf einem guten Weg und zeigen, dass der Klimakrise nur mit einem konkreten Plan und proaktivem Handeln entgegengewirkt werden kann“, sagt Anish K. Taneja, CEO der Michelin Region Nordeuropa.
Kohlendioxid-Ausstoß seit 2010 fast halbiert
Besonders im Bereich der Reduzierung von CO2-Emissionen haben die deutschen Michelin Standorte Erstaunliches geleistet: Seit 2010 konnten etwa an den drei größten deutschen Standorten zwischen 11.000 und 27.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Das entspricht einem Rückgang um durchschnittlich rund 40 Prozent. Zu diesem Erfolg trägt auch das zertifizierte Energiemanagement-System gemäß der Norm ISO 50001 bei, das Michelin an all seinen deutschen Standorten implementiert hat. Bereits 2005 hat die Michelin Gruppe damit begonnen, die Umweltbelastung ihrer Standorte zu überwachen. Die Bilanz seit dem Start: Allein am Produktionsstandort Bad Kreuznach konnte so der ökologische Fußabdruck1in den vergangenen 16 Jahren um 62 Prozent reduziert werden.
Strategische Größe Nachhaltigkeit
„Nachhaltigkeit ist kein Selbstzweck, sondern auch für ein Unternehmen überlebenswichtig“, sagt Anish K. Taneja. „Deshalb ist Nachhaltigkeit bei Michelin kein Projekt unter vielen, sondern eine strategische Größe, nach der sich die gesamte Wertschöpfung richten muss. Unser Ziel ist es, künftigen Generationen eine sichere und vor allem klimaneutrale Mobilität zu ermöglichen. Eine essenzielle Rolle spielen dabei unsere Produktionsstandorte. In Deutschland konnten wir auch dank engagierter Mitarbeiter schon große Erfolge erzielen und so unserem Ziel einer umfassend nachhaltigen Produktion einen entscheidenden Schritt näherkommen.“ Bereits heute gewinnt die Gruppe fast ein Drittel der für die Reifenproduktion eingesetzten Materialien aus natürlichen, wiederverwerteten oder anderen nachhaltigen Rohstoffen. Bis 2030 soll diese Kennzahl auf 40 Prozent steigen.
Strom für 3.840 Haushalte auf Werksdächern produziert
Die drei Standorte in Bad Kreuznach, Homburg und Karlsruhe erzeugen Solarstrom auf einer Gesamtfläche von rund 12,5 Hektar – das entspricht knapp 20 Fußballfeldern. Mit dem so produzierten Strom lassen sich rein rechnerisch etwa 3.840 Haushalte versorgen. Insgesamt erzeugen die Photovoltaik-Anlagen eine elektrische Leistung von insgesamt 16,4 Megawatt-Peak. Auch bei der Reduzierung des Wasserverbrauchs haben die deutschen Produktionsstandorte echte Erfolge vorzuweisen: Im Werk Karlsruhe sorgt ab Sommer 2021 etwa die erste Produktionsanlage mit geschlossenem Kühlkreislauf für eine Einsparung von ca. 100.000 Kubikmeter Wasser pro Jahr. Insgesamt haben die drei größten deutschen Michelin Standorte ihren Wasserverbrauch im Vergleich zum Jahr 2010 um bis zu etwa einem Drittel verringert.
Aus alten Reifen werden Schuhsohlen und Laufbahnen
In Sachen Abfallverwertung geht das Werk in Homburg mit gutem Beispiel voran. Alle Abfallreifen werden dort zu 100 Prozent wiederverwertet. Altreifen, die sonst im Abfall landen würden, wird so ein zweites Leben geschenkt, etwa als Schuhsohlen, Laufbahnen oder als Bestandteil in Bremsbelägen. Auch Karlsruhe verwertet seine Produktionsabfälle zu 100 Prozent. So werden diese zurück in den Produktionsprozess gespeist und dort stofflich oder energetisch weiterverwertet. Mit einer Quote von 99,5 Prozent steht auch Bad Kreuznach kurz vor der vollständigen Wiederverwertung seiner Abfälle.
Soziale Nachhaltigkeit durch Revitalisierung nach Werksschließung
Mit dem geplanten CleanTech + Innovation Park Hallstadt bei Bamberg zeigt Michelin, dass auch eine Werksschließung nachhaltig sein kann. Nachdem sich der Michelin Scotland Innovation Parc, der auf die Werksschließung im schottischen Dundee folgte, bereits als großer Erfolg erwies, zieht der deutsche Standort Bamberg nach. Der ehemalige Produktionsstandort soll zu einer Keimzelle grüner Zukunftstechnologien werden, in der Unternehmen, Forschung und Start-ups Hand in Hand auf eine sicherere und grünere Mobilität hinarbeiten können. Anish K. Taneja: „Michelin ist davon überzeugt, dass nachhaltige Innovationen und der Wandel der Mobilität neue Formen der Zusammenarbeit erfordern.“
(Quelle: Michelin)