
Unfortunately we do not have the quantity from your shopping cart in inventory.
Due to low inventory, only a smaller quantity of this item could be added to your cart.
Added to your shopping cart
%entry-name%
%entry-size%
Anzahl %entry-quantity%
%entry-formattedTotalPrice%
0.0
Michelin Road 5 120/70 ZR17 TL (58W) M/C, VorderradMichelin - Michelin Motorradreifen gibt es für viele Segmente. Ob schwere Touringmaschine oder wenige Supersport-Bikes - Michelin hat für alle die passenden Pneus. Der französische Reifenhersteller Michelin ist in rund 170 Ländern präsent und verkauft seine hochwertigen Produkte auch auf MotorradreifenDirekt. Gegründet wurde Michelin 1889 in Clermont-Ferrand, wo sich auch heute noch die Konzernzentrale befindet. Seit 1931 produziert man auch in Deutschland. Die Reifenkompetenz von Michelin besteht jedoch nicht nur im Pkw-Bereich. Die als Reifenlieferant bei den Motorsportserien MotoGP und Superbike-WM gemachten Erfahrungen flossen in die Entwicklung von Michelin Motorradreifen ein - heute sind vor allem die Erfolge in der Internationalen Deutschen Motorrad-Meisterschaft und in der Supermoto-Serie Grundlage für gute Absatzzahlen durch hochwertige Produkte. |
|
Reifenart: | Tourensport Radial |
Dimension: | 120/70 ZR17 TL (58W) M/C, Vorderrad |
Verfügbarkeit: | auf Lager |
Speedindex: | (W): Zugelassen bis über 271 km/h |
EAN: | 3528701624594 |
Artikelnummer: | R-366364 |
Für diesen Reifen liegen Satzangebote vor | |
Bei Fragen oder Anliegen kontaktieren Sie uns bitte unter info@delti.com |
Weitere Produkte vergleichen
Mehr Vertrauen bei allen Bedingungen, auch nach 5.000 km.
Mit den Technologien MICHELIN 2CT und 2CT+ sowie der neuesten Generation von Gummimischungen und seinem Lamellen-Profil bietet der MICHELIN Road 5 die beste Haftung auf nassen Straßen im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten ohne Kompromisse in der Performance auf trockener Fahrbahn.
Auch nach 5.000 km bremst ein MICHELIN Road 5 genauso gut wie ein MICHELIN Pilot Road 4 im Neuzustand dank der evolutionären Lamellen MICHELIN XST Evo.
Mit der besten Handlichkeit, einem hervorragenden Trockengrip und einer sehr guten Stabilität im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten, dank seiner patentierten Karkasstechnologie MICHELIN ACT+, bietet er deutlich mehr Fahrspaß.
Außer auf Schnee und Eis.
Laut internem Vergleich, durchgeführt im Oktober 2017 in Ladoux, der Teststrecke von Michelin, unter Aufsicht eines unabhängigen Gutachters. Verglichen wurde der MICHELIN Road 5 in der Dimension 120/70 ZR 17 (vorne) und 180/55 ZR 17 (hinten) nach 5636 gefahrenen km mit einem MICHELIN Pilot Road 4 in den gleichen Dimensionen im Neuzustand.
Laut internem Vergleich, durchgeführt im Oktober 2017 auf der Michelin-Teststrecke Fontange, unter Aufsicht eines unabhängigen Gutachters. Verglichen wurden der MICHELIN Road 5 in der Dimension 120/70 ZR 17 (vorne) und 180/55 ZR 17 (hinten) auf einer Suzuki Bandit 1250 mit folgenden Reifen der gleichen Dimensionen: Metzeler Roadtec 01, Dunlop Road Smart 3, Continental Road Attack 3, Pirelli Angel GT und Bridgestone Battlax T30 EVO. Den zugrundeliegenden Testbericht können Sie hier abrufen: http://motorrad.michelin.de/aktuelles/der-neue-michelin-road-5-mehr-vertrauen-bei-allen-bedingungen.
Von Michelin im Oktober 2017 beauftragter Test, durchgeführt von der unabhängigen Testeinrichtung 'MTE, Motorrad Test und Entwicklung' in Neuhausen. Verglichen wurden der MICHELIN Road 5 in der Dimension 120/70 ZR 17 (vorne) und 180/55 ZR 17 (hinten) auf einer Kawasaki Z 900 mit Metzeler Roadtec 01, Dunlop Road Smart 3, Continental Road Attack 3, Pirelli Angel GT und Bridgestone Battlax T30 EVO in den gleichen Dimensionen, wobei der MICHELIN Road 5 die beste Trockenperformance gezeigt hat sowie Nr. 1 in der Handlichkeit, Nr.2 im Trockengrip und Nr.2 in der Stabilität war. Den zugrundeliegenden Testbericht können Sie hier abrufen: http://motorrad.michelin.de/aktuelles/der-neue-michelin-road-5-mehr-vertrauen-bei-allen-bedingungen.
Hersteller | Michelin |
Reifenart | Tourensport Radial |
Modell | Road 5 |
Dimension | 120/70 ZR17 TL (58W) M/C, Vorderrad |
Breite | 120 |
Querschnitt | 70 |
Bauart | ZR |
Dimension | 17 |
Lastindex | 58 |
Geschwindigkeitsindex | ((W)) |
Mit/ohne Schaluch(TT/TL) | Reifen benötigt keinen Schlauch |
M/C | Ja |
Beide Reifen im Set
Beide Reifen im Set
Beide Reifen im Set
Beide Reifen im Set
Beide Reifen im Set
Beide Reifen im Set
Beide Reifen im Set
Beide Reifen im Set
Beide Reifen im Set
Beide Reifen im Set
Michelin erneuert mit einer massiven Modelloffensive große Teile der Motorradreifensparte
Sage und schreibe zehn neue Zweiradreifen präsentiert Michelin für die Saison 2020: Vier neue Sport- und Rennstreckenprofile, zwei neue Modelle für Cruiser, ein neuer Touring-Reifen, zwei neue Cross-Profile und ein neuer M&S-markierter Rollerreifen bilden die Highlights des neuen Angebots. Die Neuentwicklungen ersetzen und erweitern teilweise das bestehende Portfolio und decken nahezu das gesamte Einsatzgebiet für Motorräder ab. Ein starkes Motorrad-Line-up für 2020 von Michelin.
Die neue Power Experience von Michelin: MICHELIN Power 5, MICHELIN Power GP, MICHELIN Power Cup 2, MICHELIN Power Slick 2
Der neue Sportreifen MICHELIN Power 5 löst ab 2020 den Power RS und Power RS+ ab und wurde mit einer neuen Karkasse und neuen Gummi-mischungen für maximalen Fahrspaß auf öffentlichen Straßen entwickelt. Die hohen Silica-Anteile der neuen Gummimischungen des neuen MICHELIN Power 5 sorgt für einen hohen Nassgrip und lange Laufleistung. Das neu gestaltete Profildesign mit zusätzlichen Profileinschnitten auf der Profilschulter sowie einer feinen Profilierung auf dem äußersten Laufstreifen des Reifens, die an die Oberfläche eines Golfballs erinnert, verfügt über 11 Prozent Negativprofil.
Der neue MICHELIN Power 5 im Detail:
- 2CT-Mischung am Vorderreifen mit einer silica-verstärkten Mischung in der Mitte der Lauffläche für optimierte Laufleistung und Nassgrip und einer neuen Mischung mit hohem Rußanteil auf der Profilschulter für hohen Kurvengrip und Stabilität.
- 2CT+-Mischung am Hinterrad mit einer Mischung in der Mitte der Lauffläche und einer silica-verstärkten Mischung auf Schulter und Kante für hohen Nassgrip und eine erhöhte Laufleistung. Bei der 2CT+-Technik von Michelin unterbaut die härtere Mischung die weichere für eine höhere Kurvenstabilität.
- Premium-Velvet-Technologie neu im Motorradreifenbau von Michelin: Mittels dieser speziellen Technik aus dem Premium-Sportreifenbau für Autos werden Teile der Flankenbeschriftung gezielt herausgearbeitet, erhalten dadurch eine samtige Oberfläche und erzeugen eine hochwertige Optik und Haptik des Reifens.
Der neue MICHELIN Power GP ergänzt das Hypersportangebot als Supersportreifen mit einem Fahrprofil von 50/50 (Straße/Rennstrecke). Der Power GP profitiert von einer neuen Karkasse, die das Handling erhöht, und den neuen Gummimischungen mit einem angepassten Anteil an Silica und Ruß. Im Gegensatz zum neuen Power 5 mit 11 Prozent besitzt der Power GP von Michelin 6,5 Prozent Negativprofilanteil und sorgt mit den speziell entwickelten Slickzonen im Profil für maximierten Grip und hohe Laufleistung auf der Rennstrecke.
Der neue MICHELIN Power GP im Detail:
- 2CT-Mischung am Vorderreifen mit einer silica-verstärkten Mischung in der Mitte der Lauffläche für optimierte Laufleistung und Nassgrip und einer neuen Mischung mit hohem Rußanteil auf der Schulter für hohen Kurvengrip.
- 2CT+-Mischung am Hinterrad mit einer silica-verstärkten Mischung in der Mitte der Lauffläche und einer neuen Mischung mit hohem Rußanteil auf Schulter und Kante für hohen Kurvengrip. Bei der 2CT+-Technik von Michelin unterbaut die härtere Mischung die weichere für eine höhere Kurvenstabilität.
- Premium-Velvet-Technologie neu im Motorradreifenbau von Michelin: Mittels dieser speziellen Technik aus dem Premium-Sportreifenbau für Autos werden Teile der Flankenbeschriftung gezielt herausgearbeitet, erhalten dadurch eine samtige Oberfläche und erzeugen eine hochwertige Optik und Haptik des Reifens.
Der neue Hypersportreifen MICHELIN Power Cup 2 erhält mit seinen vierprozentigen (vorne) und fünfprozentigen (hinten) Negativprofilanteilen zwar eine Straßenzulassung, zeigt aber mit seinen übrigen Charaktereigenschaften klar auf die Rennstrecke. Davon zeugt nicht nur das Profilbild selbst mit seiner slick-artigen Erscheinung mit Beginn der Profilschulter, sondern auch seine neue Mischung mit hohem Rußanteil, die für maximalen Trockengrip und konstanten Heißgrip ausgelegt ist und für kurze Aufwärmzeiten auf Straße und Strecke entwickelt wurde. Auf der Rennstrecke kann der Power Cup 2 auch mit Reifenwärmer vorgeheizt werden. Zur weiteren Erhöhung des Gripniveaus in Schräglage wurde die Lauffläche des neuen Power Cup 2 mit den bekannten 2CT- und 2CT+-Techniken von Michelin aufgebaut. Der neue Power Cup 2 löst den MICHELIN Power Cup Evo ab Januar 2020 ab. KTM vertraut dem neuen MICHELIN Power Cup 2 als Erstbereifung auf der neuen KTM 890 Duke.
Der neue MICHELIN Power Cup 2 im Detail:
- 2CT-Mischung am Vorderreifen mit einer neuen Mischung mit hohem Rußanteil in der Mitte und einer weicheren Rußmischung auf Schulter und Kante für maximalen Trockengrip.
- 2CT+-Mischung am Hinterrad mit einer neuen Mischung mit hohem Rußanteil in der Mitte und einer weicheren Mischung auf Schulter und Kante für maximalen Trockengrip. Bei der 2CT+-Technik von Michelin unterbaut die härtere Mischung die weichere für eine höhere Kurvenstabilität.
- Premium-Velvet-Technologie neu im Motorradreifenbau von Michelin: Mittels dieser speziellen Technik aus dem Premium-Sportreifenbau für Autos werden Teile der Flankenbeschriftung gezielt herausgearbeitet, erhalten dadurch eine samtige Oberfläche und erzeugen eine hochwertige Optik und Haptik des Reifens.
Mit dem neuen MICHELIN Power Slick 2 erhält der bekannte Allroundrennreifen Power Slick Evo einen deutlich angeschärften Nachfolger. Davon zeugt vor allem die erstmalige Verwendung der Bi-Compound-Technik 2CT+ am Hinterrad mit einer neuen Mischung mit hohem Rußanteil. Trotzdem erhält sich der neu entwickelte Plug&Play-Slickreifen für Trackdays und den Hobbyrennsport seine Haupteigen-schaften – einfache Fahrbarkeit, hoher Grip, hohe Laufleistung – und stellt mit seinen kurzen Aufwärmzeiten schnell Vertrauen in seine Haftung auf der Strecke her.
Der neue MICHELIN Power Slick 2 im Detail:
- 2CT-Mischung am Vorderreifen mit einer neuen Mischung mit hohem Rußanteil in der Mitte und einer weicheren Mischung auf Schulter und Kante für maximalen Trockengrip.
- 2CT+-Mischung am Hinterrad mit einer neuen Mischung mit hohem Rußanteil in der Mitte und einer weicheren Mischung auf Schulter und Kante für maximalen Trockengrip. Bei der 2CT+-Technik von Michelin unterbaut die härtere Mischung die weichere für eine höhere Kurvenstabilität.
- Premium-Velvet-Technologie neu im Motorradreifenbau von Michelin: Mittels dieser speziellen Technik aus dem Premium-Sportreifenbau für Autos werden Teile der Flankenbeschriftung gezielt herausgearbeitet, erhalten dadurch eine samtige Oberfläche und erzeugen eine hochwertige Optik und Haptik des Reifens.
Übernimmt das Kommando: der neue MICHELIN Commander III
Michelin bietet den neuen Cruiserreifen Commander III in den Varianten Cruiser und Touring an. Der Commander III Cruiser wird in 15 verschiedenen Dimensionen verfügbar sein und deckt somit ein breites Spektrum möglicher Kombinationen für viele Cruiser- und Chopper-Modelle ab. Der Commander III Touring wurde in zwölf Dimensionen speziell für schwere Supertourer entwickelt und deren Anforderung nach hohen Traglasten. Für beide Varianten des neuen Commander III von Michelin standen Grip auf Nässe und Laufleistung im Fokus der Entwicklung. Dafür wurden neue 100 Prozent silica-verstärkte Gummimischungen entwickelt und die besonders für den Nassgrip wichtige Aufstandsfläche in Schräglage durch eine neue Reifenkontur erhöht. Die größere Aufstandsfläche des neuen MICHELIN Commander III wirkt sich auch positiv auf den Trockengrip aus und sorgt für ein homogenes Laufbild. Die Varianten Cruiser und Touring des neuen Commander III von Michelin unterscheiden sich in der Profilgestaltung.
Die neuen MICHELIN Commander III Cruiser und Touring im Detail:
- Cruiser: neu entwickelte 100 Prozent silica-verstärkte Gummimischungen vorn und hinten für mehr Nassgrip und Laufleistung, veränderte Reifenkontur zur Erhöhung der Reifenaufstandsfläche und somit des Gripniveaus, drei Prozent mehr Negativprofil (vgl. MICHELIN Commander II), geändertes Profilbild gegenüber der Variante Touring
- Touring: neu entwickelte 100 Prozent silica-verstärkte Gummimischungen vorn und hinten für mehr Nassgrip und Laufleistung, veränderte Reifenkontur zur Erhöhung der Reifenaufstandsfläche und somit des Gripniveaus, spezieller Karkassaufbau zur Erreichung hoher Traglasten für den Einsatz auf schweren Supertourern, geändertes Profilbild gegenüber der Variante Cruiser
- Premium-Velvet-Technologie: neu im Motorradreifenbau von Michelin: Mittels dieser speziellen Technik aus dem Premium-Sportreifenbau für Autos werden Teile der Flankenbeschriftung gezielt herausgearbeitet, erhalten dadurch eine samtige Oberfläche und erzeugen eine hochwertige Optik und Haptik des Reifens.
Für die große Tour bestimmt: der neue MICHELIN Road 5 GT
Mit dem neuen Touringreifen Road 5 GT beginnt bei Michelin eine neue Touring-Ära. Als GT-Version wurde der Michelin Road 5 speziell für den Einsatz auf schweren Maschinen mit hohen Zuladungen weiterentwickelt. Dafür wurde die bekannte radiale Karkasskonstruktion mit einem diagonalen Aufbau verstärkt. Die bekannten 2CT-Gummimischungen vorn und 2CT+ hinten und die Profilgestaltung blieben unverändert, zeugt beides schon seit dem Erscheinen des Road 5 für hohe Laufleistung und viel Grip – vor allem bei Nässe. BMW vertraut dem neuen MICHELIN Road 5 GT als Erstbereifung auf der neuen BMW F 900 XR.
Der neue MICHELIN Road 5 GT im Detail:
- 2CT-Mischung am Vorderreifen mit einer silica-verstärkten Mischung in der Mitte der Lauffläche für optimierte Laufleistung und Nassgrip und auf der Reifenschulter mit einer neuen Mischung für hohen Kurvengrip und Stabilität.
- 2CT+-Mischung am Hinterrad mit einer silica-verstärkten Mischung in der Mitte der Lauffläche und einer ruß-verstärkten Mischung auf Schulter und Kante für hohen Grip und erhöhte Laufleistung. Bei der 2CT+-Technik von Michelin unterbaut die härtere Mischung die weichere für eine höhere Kurvenstabilität.
Grip und Sicherheit für Roller zu jeder Jahreszeit: der neue MICHELIN City Grip 2
Der Rollerreifen MICHELIN City Grip 2 wurde gezielt für viel Grip auf allen Straßentypen und bei jedem Wetter entwickelt. Dafür wurde eine neue Gummimischung mit einem hohen Silica-Anteil entwickelt, die zusammen mit dem neuen Profil des Reifens mit den speziellen „Shark‘s Tooth“-Bereichen auf der Lauffläche hohe Grip-Performance bei nassem Wetter bietet. Gleichzeitig sorgt die Kombination aus Gummimischung und Profilgestaltung für eine hohe Laufleistung. Der neue MICHELIN City Grip 2 ersetzt die bekannten City Grip und City Grip Winter, da er auch über eine M&S-Markierung verfügt und ihn in 32 Dimensionen zu einer hochinteressanten Alternative für die Verwendung im urbanen Umfeld macht.
Der neue MICHELIN City Grip 2 im Detail:
- Neue silica-verstärkte Mischung für optimierte Laufleistung und Nassgrip bei allen Witterungsbedingungen.
- „Shark’s tooth“-Profildesign neu im Motorradreifenbau von Michelin: Diese spezielle Lamellen-Technik erhöht den Grip bei Nässe, da das Profil deutlich mehr Wasser aufnehmen kann.
- Die M&S-Markierung schenkt Vertrauen und Grip auch in der kalten Jahreszeit beim Einsatz im urbanen Umfeld.
- Premium-Velvet-Technologie: neu im Zweiradreifenbau von Michelin: Mittels dieser speziellen Technik aus dem Premium-Sportreifenbau für Autos werden Teile der Flankenbeschriftung gezielt herausgearbeitet, erhalten dadurch eine samtige Oberfläche und erzeugen eine hochwertige Optik und Haptik des Reifens.
Der MICHELIN Enduro Xtrem: Wenn Traktion den Unterschied macht
Bei extremen Einsätzen wie dem Erzbergrodeo, den Romaniacs und dem GetzenRodeo sind die härtesten Bedingungen Tagesordnung, stehen Grip, Traktion und Haltbarkeit des Reifens im Vordergrund. Der neue Hinterradreifen MICHELIN Enduro Xtrem ist das Ergebnis von drei Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit und wurde für hohen Grip auf anspruchsvollsten Untergründen entwickelt. Neben der Traktion ist die Verschleißfestigkeit ein weiterer wichtiger Aspekt dieses neuen Reifens, der den Teilnehmern von Enduro-Rennen die besten Erfolgsaussichten bieten soll. Schon 2019 wurde Manuel Lettenbichler (KTM) Weltmeister auf dem MICHELIN Enduro Xtrem in der WESS Ultimate Enduro World Championship. Auch das Rockstar Energy Husqvarna Factory Racing Team mit Fahrer Graham Jarvis vertraut auf den neuen Enduro Xtrem von Michelin. Ab Januar 2020 wird der neue MICHELIN Enduro Xtrem exklusiv in der populären Hinterrad-Dimension 140/80-18 M/C 57R angeboten.
Der MICHELIN StarCross 5 Mini: für junge Fahrer entwickelt
Da auch junge Motocross-Fahrer die gleiche Leistung von ihren Reifen erwarten können wie ihre Vorbilder auf den großen Maschinen, hat Michelin die Palette der Junior-Cross-Reifen um eine Variante der StarCross 5 Serie erweitert: Der neue MICHELIN StarCross 5 Mini verfügt über die gleiche DNA wie der MICHELIN StarCross 5 Medium und deckt somit ein breites Spektrum an Geländearten und Griplevels ab. Zwei Jahre lang wurde an der Entwicklung dieser neuen Baureihen gearbeitet, mit dem Ergebnis einer attraktiven Mischung aus viel Grip und einer langen Lebensdauer des Reifens. Der neue MICHELIN StarCross 5 Mini wird in insgesamt fünf Dimensionen angeboten.
(Quelle: Michelin)
Großer Auftritt auf der weltweit größten Messe für umgebaute Motorräder: Michelin feiert die Deutschlandpremiere des neuen Commander III auf der Custombike-Show in Bad Salzuflen. Ab 2020 sind die beiden Varianten Cruiser und Touring des neu entwickelten MICHELIN Commander III erhältlich und sind vom 6. bis 8. Dezember die Highlights auf dem Michelin Stand in Halle 21 der Messe.
Übernimmt das Kommando: der neue MICHELIN Commander III
Michelin bietet den neuen Commander III in den Varianten Cruiser und Touring an. Der Commander III Cruiser wird in 15 verschiedenen Dimensionen verfügbar sein und deckt somit ein breites Spektrum möglicher Kombinationen für viele Cruiser- und Chopper-Modelle ab. Der Commander III Touring wurde in zwölf Dimensionen speziell für schwere Supertourer entwickelt und deren Anforderung nach hohen Traglasten. Für beide Varianten des neuen Commander III von Michelin standen Grip auf Nässe und die Laufleistung im Fokus der Entwicklung. Dafür wurden neue 100 Prozent Silica-verstärkte Gummimischungen entwickelt und die besonders für den Nassgrip wichtige Aufstandsfläche in Schräglage durch eine neue Reifenkontur erhöht. Die größere Aufstandsfläche des neuen MICHELIN Commander III wirkt sich auch positiv auf den Trockengrip aus und sorgt für ein homogenes Laufbild. Die Varianten Cruiser und Touring des neuen MICHELIN Commander III unterscheiden sich in der Profilgestaltung.
MICHELIN Commander III Cruiser und Touring im Detail:
Cruiser: neu entwickelte 100 Prozent Silica-verstärkte Gummimischungen vorn und hinten für mehr Nassgrip und Laufleistung, veränderte Reifenkontur zur Erhöhung der Reifenaufstandsfläche und somit des Gripniveaus, 3 Prozent mehr Negativprofil (vgl. MICHELIN Commander II), geändertes Profilbild gegenüber der Variante Touring
Touring: neu entwickelte 100 Prozent Silica-verstärkte Gummimischungen vorn und hinten für mehr Nassgrip und Laufleistung, veränderte Reifenkontur zur Erhöhung der Reifenaufstandsfläche und somit des Gripniveaus, spezieller Karkassaufbau zur Erreichung hoher Traglasten für den Einsatz auf schweren Supertourern, geändertes Profilbild gegenüber der Variante Cruiser
Premium-Velvet-Technologie: neu im Motorradreifenbau von Michelin; mittels dieser speziellen Technik aus dem Premium-Sportreifenbau für Autos werden Teile der Flankenbeschriftung gezielt herausgearbeitet, erhalten dadurch eine samtige Oberfläche und erzeugen eine hochwertige Optik und Haptik des Reifens
Dimensionen des neuen MICHELIN Commander III:
MICHELIN Commander III Cruiser |
|
130/90 B 16 M/C 73H REINF F TL/TT |
Front |
140/75 R 17 M/C 67V F TL |
Front |
100/90 B 19 M/C 57H F TL/TT |
Front |
110/90 B 19 M/C 62H F TL/TT |
Front |
80/90-21 M/C 54H REINF F TL/TT |
Front |
90/90-21 M/C 54H F TL/TT |
Front |
140/90 B 15 M/C 76H R TL/TT |
Rear |
150/90 B 15 M/C 74H R TL/TT |
Rear |
170/80 B 15 M/C 77H R TL/TT |
Rear |
180/70 B 15 M/C 76H R TL/TT |
Rear |
130/90 B 16 M/C 73H REINF R TL/TT |
Rear |
140/90 B 16 M/C 77H R TL/TT |
Rear |
150/80 B 16 M/C 77H R TL/TT |
Rear |
160/70 B 17 M/C 73V R TL/TT |
Rear |
200/55 R 17 M/C 79V R TL |
Rear |
MICHELIN Commander III Touring |
|
MT90 B 16 M/C 72H F TL/TT |
Front |
130/90 B 16 M/C 73H REINF F TL/TT |
Front |
130/80 B 17 M/C 65H F TL/TT |
Front |
130/70 B 18 M/C 63H F TL/TT |
Front |
120/70 ZR 19 M/C 60W F TL/TT |
Front |
130/60 B 19 M/C 61H F TL/TT |
Front |
MH90-21 M/C 54H F TL/TT |
Front |
120/70 B 21 M/C 68H REINF F TL/TT |
Front |
MT90 B 16 M/C 74H R TL/TT |
Rear |
MU85 B 16 M/C 77H R TL/TT |
Rear |
180/65 B 16 M/C 81H R TL/TT |
Rear |
180/55 B 18 M/C 80H REINF R TL/TT |
Rear |
(Quelle: Michelin)